Der Rahmenkredit zum Dispokreditausgleich
Dispokredit und Rahmenkredit sind sich in ihren Merkmalen gleich, Beide bieten eine unbefristete Laufzeit, über den eingeräumten Kreditrahmen kann nach Belieben verfügt werden. Die Rückzahlung erfolgt beim Rahmenkredit durch einen monatlichen Mindestbetrag und kann durch Sonderzahlungen jederzeit beschleunigt werden. Allerdings besteht auch hier die Gefahr, dass der Kreditnehmer die Kreditlinie immer und wieder ausschöpft, so dass er hier ebenfalls irgendwann an seine finanziellen Grenzen kommt. Die Bereitschaft, das Minus endlich loszuwerden, ist daher beim Abrufkredit eine wichtige Voraussetzung.
Der Ratenkredit – Endlich runter von den Schulden
Wer einen Ratenkredit als Kredit für den Dispoausgleich wählt, der garantiert sich selbst eine bessere Kontrolle und geringere Zinsen. Die Kreditsumme wird in einem Betrag ausgezahlt und sofort zum Ausgleich des Dispos verwendet. In monatlich fixen Raten und über die gewählte Laufzeit erfolgt dann die Tilgung des Kredits. Weitere Zugriffe wie beim Rahmenkredit, der sich durch Rückzahlung immer wieder aufstockt und so wieder Geldverfügungen bis zum Kreditrahmen ermöglicht, sind hier ausgeschlossen.
Kredit mit Kredit ausgleichen?
Ein Kredit zum Dispoausgleich? Ja, es mag sich paradox anhören, ist aber in Wahrheit eine profunde Lösung, wenn die Voraussetzungen betrachtet werden. Sollzinsen für den Dispositionskredit liegen zwischen 8 und 12% p.a. und damit weit über den Zinsen, die für Ratenkredite oder Abrufkredite verlangt werden. Hat die Bank dem Kontoinhaber zusätzlich eine geduldete Überziehung eingeräumt, die über den Dispo hinausgeht, so wird hierfür das Doppelte des Dispozinses fällig. Wer rechnen kann, der merkt schnell, dass hier einiges an Kosten auf den Kontoinhaber zukommt. Mit einem Rahmenkredit oder einem Ratenkredit, je nach Überziehungsbetrag, lässt sich im Prinzip „umschulden“ und die Zinsbelastung wird deutlich geringer. Diese Maßnahme macht aber nur dann wirklich Sinn, wenn der Dispositionskredit nach Ausgleich sofort gekündigt wird. Ansonsten dreht sich die Schuldenspirale wieder von vorne und zwar noch schneller als zuvor.