Wird Bafög abgelehnt, kann ein Kredit der staatlichen Förderbank KfW eine Alternative darstellen, welches über Banken und Sparkassen vermittelt werden kann. Auch hier erfolgt die Auszahlung nicht in einer Summe, sondern in monatlichen gleichbleibenden Beträgen. Das Studiendarlehen ist von der Bonität des Studenten und der Immatrikulation abhängig. Der Nachweis ist regelmässig zu erbringen.
Studentenkredite zeigen sich in ihren Konditionen und Voraussetzungen sehr verschieden. Die Kreditsummen können durchaus sehr hoch liegen, gerade, wenn Lebenshaltungskosten darüber abgedeckt werden sollen. Die Auszahlungsmodalitäten variieren ebenfalls von Anbieter zu Anbieter. So zahlen einige Banken den Kreditbetrag in einer Summe vorab aus, andere wiederum stellen einen Kreditrahmen zur Verfügung. Auch die monatliche Auszahlung von Teilbeträgen der Gesamtkreditsumme ist möglich.
So unterschiedlich wie die Auszahlungsmodalitäten gestalten sich auch die Zins- und Rückzahlungsoptionen. Die Laufzeiten sind bei spezialisierten Studentenkrediten meist über die Studiendauer hinaus angelegt. Auch das Studienfach kann bei der Kreditvergabe eine Rolle spielen, denn es gibt Aufschluss über die Jobchancen nach dem Studium. Mitunter finden sich Altersbeschränkungen, die Mehrzahl der Kreditangebote richtet sich an Vollzeitstudenten. Namhafte Direktbanken, die einen Studentenkredit ermöglichen, sind z.B. DKB, Targobank und Creditplus.
Weiterhin kommen auch Kleinkredite mit kurzen Laufzeiten in Frage, die jedoch meist einen Mitantragsteller erfordern. Um hier den Überblick zu behalten und den geeigneten Online Kredit für Studenten ausfindig zu machen, ist der Online Kredit Vergleich angeraten.